Viele Menschen schätzen Papaya Blätter Tee als gesunden, basischen Verdauungstee. Papaya Kraut als Teezubereitung besteht aus den zerkleinerten Blättern und Stilen der grünen Papaya. Traditionell kauen Angehörige bestimmter tropischer Völker sowie viele Indianerstämme mehrmals täglich Papayablätter, um sich vor Infektionen und Wurmbefall zu schützen. Zudem gelten Papaya Blätter aufgrund des hoch konzentriert enthaltenen, die Arbeit der Leber unterstützenden, Enzyms Papain als verdauungsfördernd. Darüber wirken sich die enthaltenen Vitamine und Spurenelemente stärkend auf das Immunsystem aus.
Klein geschnittene Papaya Blätter und Stiele können entweder naturbelassen oder mit anderen gesunden Zusätzen, wie Moringa Blätter Pur oder Jiaogulan gemischt werden. Papayakraut schmeckt fruchtig frisch mit einer bitteren Note.
Zubereitungsempfehlung: Etwa 3 Esslöffel Blätter mit 1 Liter Wasser je nach gewünschter Stärke wenige Minuten kochen lassen, 2 - 3 Minuten ziehen lassen und abseihen. Nach Geschmack süßen.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Der nächste Liefertermin: 07.07.2025Maulbeertee: Alles wichtige zur Wirkung der Maulbeere & zur Zubereitung von weißem Maulbeertee
Maulbeeren für den Maulbeertee aus Blättern werden in Asien seit Jahrtausenden angebaut. Die Blätter des Maulbeerbaums dienen dort vor allem der Seidenraupenzucht. Von Menschen werden die Maulbeerblätter in Form von Tees und Aufgüssen genossen, um von der Wirkung der Maulbeere zu profitieren.
>>> Unseren Maulbeertee können Sie auch als kleine Probepackung testen: Probepackung Maulbeertee (8 g) kaufen <<<
Hochwertiger Maulbeertee: In der traditionellen asiatischen Medizin als Heilmittel verwendet
Heute ist Maulbeertee auch in Europa zu einem beliebten Getränk geworden, da sich die Wirkung der Maulbeere immer mehr herumspricht. Er wirkt stimulierend und trägt zu einer optimalen Versorgung mit Antioxidantien, Vitaminen und anderen Mikronährstoffen bei.
Der nächste Liefertermin: 15.07.202Maulbeere & Wirkung - gesunder Genuss und Stimulans ohne Koffein
Die Wirkung der Maulbeere und speziell des Maulbeertees wird in Asien hochgeschätzt. Die Maulbeerblätter für unseren Mulberry-Grüntee stammen von sogenannten Weißen Maulbeerbäumen. Sie werden in ganz Asien angebaut. In ihrer Heimat ist die stimulierende, vitalisierende und gesundheitsfördernde Wirkung der Maulbeere (von Maulbeerblättern und den Früchten) schon seit langer Zeit bekannt. Blätter wie Beeren wirken antioxidierend und entzündungshemmend. Bei Erkältungen bringt Maulbeertee schnelle Linderung. Wissenschaftliche Studien aus asiatischen Ländern weisen aus, dass die Inhaltsstoffe der Maulbeere die Regulierung des Blutzuckers und des Blutdrucks unterstützen könnten. In der traditionellen indischen und chinesischen Medizin werden die Blätter und Früchte des Maulbeerbaums seit Jahrtausenden als Heilmittel verwendet. Im Mittelalter wurden in Europa ebenfalls Maulbeerbäume angebaut um von der Wirkung des Maulbeertees zu profitieren. Hildegard von Bingen berichtete in ihren Schriften unter anderem über die heilsamen Wirkungen von Maulbeeren und Maulbeertee. Überliefert sind beispielsweise ihre Empfehlungen für Aufgüsse aus Maulbeer-Blättern mit Honig oder heißen Maulbeer-Punsch. Maulbeeren entfalteten aus ihrer Sicht sowohl heilende als auch präventive Effekte. Allerdings ist ihr Wissen später für lange Zeit in Vergessenheit geraten. Heute erlebt die Maulbeere & ihre Wirkung seit einigen Jahren jedoch auch hierzulande eine Renaissance.
Maulbeertee: eine natürliche Quelle für Vitamine, Mineralien und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe
Untersuchungen zeigen, dass in den Blättern und Früchten des Maulbeerbaums insgesamt 16 Vitamine, zahlreiche Spurenelemente und andere Mineralstoffe sowie 17 verschiedene Aminosäuren enthalten sind. Der Aufguss aus den jungen Maulbeer-Trieben wirkt anregend und vitalisierend.
Mulberry-Grüntee - Premium-Qualität aus naturbelassenem Anbau
Für unseren Mulberry-Grüntee verwenden wir Blätter des Weißen Maulbeerbaums. Sie stammen aus Thailand und stehen für Premium-Qualität aus naturbelassenem Anbau. Für seine Herstellung werden ausschließlich die ersten drei Blätter eines neuen Triebs verwendet. Nach dem Pflücken werden sie für kurze Zeit geröstet, wodurch sie einen aromatischen, leicht nussigen Geschmack gewinnen. Das Aroma unseres weißen Maulbeertees wird Sie ebenso wie seine vitalisierende Wirkung überzeugen.
So geht die richtige Maulbeertee Zubereitung
Mit der richtigen Zubereitung ist Maulbeertee eine wertvolle Ergänzung Ihres Alltags. Wichtig für Menschen, die Koffein nicht vertragen oder nicht verwenden wollen: Maulbeertee ist koffeinfrei. Seine stimulierenden Effekte resultieren aus dem einzigartigen Zusammenwirken zahlreicher natürlicher Inhaltsstoffe.
Maulbeertee Zubereitung, unsere Empfehlung: ca. 3 gehäufte Teelöffel pro Teekanne mit heißem Wasser (ca. 90° C) aufgießen, mindestens 6 Minuten ziehen lassen. Der Geschmack entfaltet sich am besten bei geringeren Temperaturen.
Jiaogulan loses Blatt im 100g-BeutelDie unscheinbaren grünen
Blätter der Kletterpflanze Jiaogulan, botanisch Gynostemma
pentaphyllum, werden in Ost- und Südostasien schon seit Jahrhunderten
hoch geschätzt. In Südchina heißt er "Xiancao", das bedeutet "Kraut der
Unsterblichkeit". Auch der thailändische Name "Fünf-Blätter-Ginseng"
verweist bereits auf die umfassenden gesundheitlichen Vorteile, die
Jiaogulan Tee in Asien zugeschrieben wird.Jiaogulan und Ginseng im VergleichIn Asien
ist Jiaogulan Tee dem teuren und hochgelobten Ginseng in einigen
Punkten überlegen. Bis Ginseng Wurzeln geerntet werden können, vergehen
vier bis sieben Jahre, die mit erheblichem Pflegeaufwand verbunden sind.
Die Blätter des Jiaogulan wachsen ständig nach, die Ranken können bis
zu neun Meter lang werden. Überhaupt ist das Kürbisgewächs eher robust.
Mit seinem hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen (Saponine) wehrt
der Jiaogulan sich selbst recht erfolgreich gegen Schädlinge und Pilze.
Im Vergleich zu Ginseng hat der wuchsfreudige Jiaogulan auch bei den
Inhaltsstoffen die Nase vorn. Seine Blätter enthalten viermal mehr
verschiedene Saponine als die Ginsengwurzeln. Saponine sind sekundäre
Pflanzenstoffe. Man geht davon aus, dass Saponine den Pflanzen als
chemische Abwehrstoffe gegen Insektenfraß und Pilzbefall dienen. "Sapo"
kommt aus dem Lateinischen und heißt Seife.Bläschenbildung, ein Zeichen der QualitätUnd
tatsächlich, in Thailand wissen die Kenner: gießt man die qualitativ
hochwertigen Teeblätter des Jiaogulan mit Wasser auf, entstehen
charakteristische Bläschen, wie bei einer Seifenlauge. Zum Glück
erinnert der Geschmack so gar nicht an Seife. Der Jiaogulan Tee besitzt
ein angenehmes Aroma, etwas herb mit einer feinen, süßen Lakritznote.
Diese hat ihm in Japan den Namen Amachazuru (süße Tee Ranke)
eingebracht.Anbau und PrüfungDer Jiaogulan für unsere
Produkte stammt aus dem nordthailändischen Hochland. Ein kleiner
Familienbetrieb baut ihn dort an, ganz ohne Dünger, Herbizide und
Pestizide. Sämtliches Pflanzenmaterial wird regelmäßig von einem
unabhängigen Labor geprüft und entsprechend zertifiziert.Fertig für den GenussFür einen gesunden und köstlichen Jiaogulan Tee nehmen die Menschen in Asien ein bis zwei Teelöffel der losen Blätter, das reicht für eine Kanne. Die schonend getrockneten Blätter sind sehr ergiebig. Das Wasser sollte aufkochen und minimal herunter kühlen. Nach Geschmack lässt man ihn drei bis zehn Minuten ziehen. Je länger er zieht, desto herber wird der Geschmack.InhaltsstoffeDa
es sich bei Jiaogulan um ein Naturprodukt handelt, lassen sich die
Inhaltsstoffe nicht exakt festlegen. Als verlässlich gilt, dass zwei
Gramm (2 TL) getrocknete Blätter 120 bis 160 mg Saponine enthalten. Zum
Vergleich: Lediglich Vegetarier, mit einem hohen Verzehr an
Hülsenfrüchten, schaffen es, etwas mehr als 100 mg Saponine täglich mit
der Nahrung aufzunehmen. Saponinen wird allgemein eine antibakterielle,
antifungizide, entzündungshemmende und hormonstimulierende Wirkung
zugesprochen.AufbewahrungDie losen Blätter, kühl,
trocken und dunkel, am besten in einer Dose (wie zum Beispiel Teedose)
oder Ähnlichem, aufbewahren. So halten sich die Blätter circa zwei Jahre
lang, ohne an Geschmack oder Qualität einzubüßen.Inhalt: 100 g, 100 % reines Jiaogulan-Blatt aus traditionellem Anbau, keine chemischen Dünger, keine Pestizide.Herkunft: Nord-ThailandVerwendung: Zum Dekorieren oder RäuchernJiaogulan
enthält ein hohes Maß an Ginsenoiden, Adaptogenen und Saponinen und
zählt zur absoluten Königsklasse der asiatischen Heilkräuter. Es wird in
China und Thailand weiterhin in vielen Kliniken und Krankenhäusern in
der Rekonvaleszenz verabreicht und stößt seit kurzem auch in der
westlichen Schulmedizin auf großes Interesse. Aufgrund der
Novel-Food-Verordnung dürfen solche Tees in der EU, die vor 1997 nicht
in größeren Mengen im Handel waren, allerdings nicht als Lebensmittel
verkauft werden.Wichtiger Hinweis zu Jiaogulan: Rechtliche Vorabinformationen Hinweis:
Alle Informationen auf www.jiaogulan.eu sind nach bestem Wissen
sorgfältig zusammengestellt. Sie stellen gleichzeitig keinen Ersatz für
eine medizinische Betreuung jeglicher Art dar. Die Anwendung natürlicher
Vitalstoffe ersetzt keineswegs die Inanspruchnahme eines Arztes. Dies
trifft auf akute, genauso wie auch auf chronische Leiden zu.Hersteller/Importeur: Jiaogulan.eu / Siriwilai Stölting, Moltkestr. 16. D-30989 , Gehrden; info@jiaogulan.eu