Das Naturprodukt Tee ist das weltweit am meisten konsumierte Getränk. Das ist nicht verwunderlich. Ob klassische Teesorten wie Schwarzer Tee und Grüner Tee
oder wohlschmeckende Kräuter- und Früchtetees, ob mit oder ohne
Koffein, gesüßt oder ungesüßt, warm oder kalt: Tee schmeckt Kindern und
Erwachsenen gleichermaßen. Je nach Sorte und Art der Zubereitung kann er
beleben, beruhigen, wärmen, kühlen, die Verdauung ankurbeln,
entschlacken, die Abwehrkräfte stärken, den Durst löschen und mitunter
sogar Krankheiten vorbeugen. Außerdem bringt er dank seiner Vielfalt
immer wieder Abwechslung in die Tasse.
Unsere Klassiker aus Thailand
Sowohl
Schwarzer als auch Grüner Tee stammt von der Teepflanze Camellia
sinensis. Der Unterschied liegt lediglich in der Art der Verarbeitung.
Als immergrüner Strauch wächst sie in subtropischen Gegenden mit heißen
Sommern und trockenen, kühlen Wintern. Während die Unterart Camellia
sinensis var. Sinensis vorwiegend in Indien (Darjeeling) und in China
wächst, wird die großblättrige Teepflanze Camellia sinensis var.
Assamica vor allem im restlichen Indien sowie in Sri Lanka, aber auch in
anderen Ländern Asiens, wie z. B. in den Bergregionen, den Ausläufern
des Himalaya, Thailands angebaut. Bei den von uns bevorzugten Teesorten
hat sich die thailändische Qualität eindeutig hervorgehoben. In unserem
Angebot finden Sie beispielsweise unglaublich elegante Oolong-Sorten
oder hochwertigsten Jasmin-Tee mit Jasmin-Blüten, der überhaupt nicht
mit dem gängigen Jasmin-Tee zu vergleichen ist. Tee. Die Geschichte des
Teeanbaus, der Ernte sowie der Zubereitung von Schwarzem und Grünem Tee
reicht in diesen Gegenden bis in die Antike zurück. Inzwischen haben
sich auch andere Länder mit entsprechenden klimatischen Bedingungen, wie
Australien oder die Türkei dem Teeanbau verschrieben.
Früchte-, Kräuter- und Gewürztee
Es
gibt unzählige weitere bekannte und exotische Teesorten, die nicht von
der Teepflanze Camellia sinensis abstammen. Wie Jasmin-Tee, Maulbeertee, Hibiskus, Pfefferminze, Melisse, Lemongrass, Rotbusch, Honeybush, Oolong und Papaya Blatt Tee bestehen
sie aus Kräutern, Blüten, Fruchtbestandteilen und/oder Gewürzen. Streng
genommen müssten diese Tees eher die Bezeichnung Aufgussgetränk tragen.
Jedoch hat sich auch für diese gesunden Köstlichkeiten in allen
Gegenden der Erde das Wort Tee durchgesetzt. Frisch gebrühter Tee am
Morgen ersetzt in vielen Ländern den bei uns so beliebten Kaffee. Andere
Pflanzen, wie etwa Moringa oder auch Jiaogulan als loses Blatt,
die in Asien seit Jahrhunderten als Tee getrunken werden, gelten in
ihren Herkunftsländern schon immer als äußerst gesundheitsfördernd.
Loser Tee oder abgepackt?
Die
meisten Teetrinker überlegen bei dieser Frage nicht lange. Sie
bevorzugen losen Tee und sagen der Beutelvariante schlechtere Qualität
nach. Das möchten wir so nicht stehen lassen. Es ist richtig, dass sich
lose Pflanzenteile und Teeblätter genauer dosieren lassen. Teebeutel
oder Pulver ist hingegen alltagstauglicher und praktisch.
Gerade bei
ökologisch korrekt produzierter Ware stehen die in Beuteln oder Tüten
verpackten Tees den losen Blättern, Blüten und Wurzeln in nichts nach.
Schonende Verarbeitungsverfahren garantieren, dass alle wertvollen
Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Beide Varianten versprechen
unverfälschten Hochgenuss.