Es
gibt kaum einen anderen Vitalpilz, um den sich derart viele Legenden
ranken wie um den Reishi (lateinischer Name: Ganoderma lucidum). In
fernöstlichen Kulturen wird der Pilz seit jeher als Ling Zhi -
göttlicher Pilz der Unsterblichkeit - hochgeschätzt und verehrt. Der
Reishi Pilz ist auch in unseren Wäldern beheimatet. Am liebsten wächst
er auf den Stämmen von Laubbäumen wie Eichen, Buchen, Birken oder Erlen.
Sein sehr festes Fruchtfleisch besitzt einen auffälligen
orange-rötlichen Glanz, weshalb er in den deutschsprachigen Ländern als
"glänzender Lackporling" bezeichnet wird. Als Speisepilz im
herkömmlichen Sinn ist der Reishi aufgrund seiner Konsistenz und der
enthaltenen Bitterstoffe nicht geeignet.
Reishi Pulver, in
Tabletten- oder Kapselform enthält jedoch ebenfalls alle wichtigen
Inhaltsstoffe in unverfälschter Form und wird in der traditionellen
asiatischen Medizin häufig zur täglichen Einnahme über mehrere Jahre
hinweg empfohlen.
Ling Zhi - wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin
Viele
Menschen verbinden die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
zuallererst mit Akupunktur. Doch auch die Bestandteile zahlreicher
Pflanzen, Wurzeln, Rinden sowie Vitalpilze sind bis heute wichtige
Zutaten der fernöstlichen Gesundheitslehre. Der Reishi, oder wie die
Chinesen sagen: der Ling Zhi, spielt dabei als Heilpilz sogar eine
zentrale Rolle. Schließlich sollen sich seine Inhaltsstoffe bereits seit
Jahrtausenden sowohl auf die körperliche Vitalität als auch auf die
Lebensdauer fördernd auswirken. Schon lange bevor die moderne
Wissenschaft die genaue Zusammensetzung des Reishi analysieren konnte,
setzten ihn chinesische Ärzte zur Stärkung des Immunsystems und als
Anti-Aging-Mittel ein.
Der Heilpilz "Reishi" als Naturprodukt
Heute
wissen wir, dass im Reishi neben den Polysacchariden und den
unverwechselbaren Triterpenen auch jede Menge Vitamine, Eiweiß,
Alkaloide und Mineralstoffe stecken. Das gilt für den "frisch vom Baum
geernteten" Pilz ebenso, wie für die verschiedenen Verarbeitungsformen,
wie Tee, Pulver, Tabletten oder Kapseln. Weil die natürlichen Vorkommen
inzwischen nicht mehr ausreichen, um die ständig steigende Nachfrage
nach dem Naturprodukt zu befriedigen, wird der Heil- oder Vitalpilz
inzwischen im großen Stil gezüchtet. Beim Verzehr sollte jedoch auf eine
zertifizierte Bio-Qualität geachtet werden. So können Verbraucher
sicher sein, dass Reishi Extrakte, Pulver, Tabletten und Kapseln aus
streng kontrolliertem Anbau stammen und schonend hergestellt wurden.
Ling Zhi: Erfahrungsschatz der chinesischen Volksgesundheit
Viele
europäische Heilpraktiker, naturheilkundlich orientierte Ärzte und
Menschen mit besonderem Gesundheitsbewusstsein profitieren heute von den
jahrtausendealten Erfahrungen der fernöstlichen Gesundheitslehre.
Häufig bezeichnen sie den Vitalpilz als "König der Kräutermedizin" und
setzen ihn auf eine Stufe mit Ginseng. Demnach soll sich der regelmäßige Verzehr des Vitalpilzes auf folgende Vitalfunktionen positiv auswirken:
- Herz und Kreislauf
- Stabilisierung des Immunsystems
- Lunge und Leber
- Zellen und Gewebe
- Cholesterinspiegel
- die Psyche während stressiger Zeiten